▼Thema: Mit dem Wirtschaftsweisen Peter Bofinger haben wir über Keynesianische Wirtschaftspolitik, Löhne, Hartz IV und das Grundeinkommen gesprochen. Der Ökonom lobt die Erfolgsgeschichte der deutschen Wirtschaft in den vergangenen 20 Jahren; zugleich weist er auf die dadurch entstanden Ungleichgewichte im… Weiterlesen →
▼Thema: Der Soziologe Streeck analysiert einen zunehmend der demokratischen Kontrolle entzogen Kapitalismus. Auf die wirtschaftlichen, folgen die politische Erschütterungen in den westlichen Gesellschaften – der Aufstieg regressiver Parteien in Europa, die Wahl Trumps in den USA. Grautöne fragt Streeck, wie… Weiterlesen →
▼Thema: Wir haben den Islam- und Politikwissenschaftler Michael Lüders getroffen, um mit ihm über sein neues Buch „Armageddon im Orient“ zu sprechen: was hat das jahrzehntelange Engagement des Westens und insbesondere der USA für die Region gebracht? Wie ehrlich ist… Weiterlesen →
▼Thema: Die Errungenschaften der Bürgerrechtsbewegung und Martin Luther Kings der 1960er Jahre werden als Meilensteine liberaler Demokratien angesehen. Während der Präsidentschaft Barack Obamas sprachen manche Sozialwissenschaftler sogar von der Ära des „Postrassismus“. Spätestens seit den Tötungen von Michael Brown und… Weiterlesen →
▼Thema: Wir haben uns in Berlin mit dem Wirtschaftsweisen Prof. Lars P. Feld getroffen und wollten von ihm wissen, ob es so etwas wie typisch deutsche Wirtschaftspolitik gibt. Was hat Ordoliberalismus mit Sozialer Marktwirtschaft zu tun? Ist der Begriff Neoliberalismus… Weiterlesen →
▼Thema: Die Parlamentswahlen in Italien haben gezeigt, dass die Eurokrise und die ihr zugrundeliegenden Ungleichgewichte nicht überwunden sind und jederzeit wieder hervortreten und zu neuen Verwerfungen führen können. Welche Reformen können Europa wirtschaftlich zukunftsfähig machen und wie realistisch ist es,… Weiterlesen →
▼Thema: Bei den Themen Digitalisierung und technologischer Wandel denken viele Arbeitnehmer an steigenden Anpassungsdruck, Arbeitsverdichtung und Unsicherheit. Arbeitgeber fürchten die nächste Disruption aus dem Valley oder dass GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) ihr Geschäftsmodell obsolet machen könnten. Alles nur tief… Weiterlesen →
▼Thema: 2018 ist 200 Jahre Karl-Marx-Jubiläum. Anlass, um über den umstrittenen Wissenschaftler zu sprechen. Was hat uns Marx heute noch zu den Debatten rund um Krisenkapitalismus, demokratische Legitimationsdefizite, Populismus und wachsende Ungleichverteilung zu sagen? Wir sprechen mit dem Marx-Forscher Michael… Weiterlesen →
▼Thema: Die Wirtschaft in Deutschland brummt und auch die gesamteuropäische Konjunktur entwickelt sich nach langen Krisenjahren zunehmend positiv. Wie lässt sich der robuste Aufschwung erklären, was hat er mit der Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre zu tun und welche Alternativen gibt… Weiterlesen →
▼Thema: „Der Trick des liberalen Populismus ist es, die realen Interessen, die hinter der vermeintlichen Alternativlosigkeit des „weiter so“ stehen, unsichtbar zu machen.“ In Deutschland wird um die Lösung politischer Fragestellungen nicht mehr im Rahmen eines antagonistisch aufgeladenen Konflikts gerungen;… Weiterlesen →
© 2019 — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑