▼Thema: Mit dem Wirtschaftsweisen Peter Bofinger haben wir über Keynesianische Wirtschaftspolitik, Löhne, Hartz IV und das Grundeinkommen gesprochen. Der Ökonom lobt die Erfolgsgeschichte der deutschen Wirtschaft in den vergangenen 20 Jahren; zugleich weist er auf die dadurch entstanden Ungleichgewichte im… Weiterlesen →
▼Thema: 2018 ist 200 Jahre Karl-Marx-Jubiläum. Anlass, um über den umstrittenen Wissenschaftler zu sprechen. Was hat uns Marx heute noch zu den Debatten rund um Krisenkapitalismus, demokratische Legitimationsdefizite, Populismus und wachsende Ungleichverteilung zu sagen? Wir sprechen mit dem Marx-Forscher Michael… Weiterlesen →
▼Thema: „Der Trick des liberalen Populismus ist es, die realen Interessen, die hinter der vermeintlichen Alternativlosigkeit des „weiter so“ stehen, unsichtbar zu machen.“ In Deutschland wird um die Lösung politischer Fragestellungen nicht mehr im Rahmen eines antagonistisch aufgeladenen Konflikts gerungen;… Weiterlesen →
▼Thema: Arbeitswelt im Wandel: gehen uns morgen schon die Jobs aus? Werden unsichere und schlecht bezahlte Anstellungsverhältnisse in Zukunft weiter zunehmen? Wer sind die Gewinner und die Verlierer dieses Wandels in Deutschland und Europa? Mit der Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin Prof…. Weiterlesen →
▼Thema Wir diskutieren mit dem Ökonom und Chef des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) Prof. Gustav A. Horn über Verteilungsgerechtigkeit, Ungleichgewichte in der Eurozone, das bedingungslose Grundeinkommen, Lohnpolitik in Deutschland und Europa sowie über die Frage, ob Ökonomie auf… Weiterlesen →
© 2019 — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑